Information nach DSGVO
Allgemeine Information zur
Erhebung und Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten und
Ihrer Rechte als Betroffener Stand: Juni 2021
Wir, d.h. die Tanos GmbH (nachfolgend
„TANOS“ genannt), erheben und verarbeiten personen-
und unternehmensbezogene Daten zur Erfüllung verschiedener
Zwecke.
Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen
diese?Zu den verarbeiteten Kategorien
personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten
(Name des Unternehmens, Anschrift, Anrede, Vor- und Nachname eines
Ansprechpartners, (Mobil-) Telefonnummer, E-Mail-Adresse des
zuständigen Ansprechpartners), sowie je nach Zweck auch die
Bankverbindung sowie gegebenenfalls
Umsatzsteuer-ID-Nummer.
Ihre personenbezogenen Daten
werden in aller Regel direkt bei Ihnen erhoben.
Für welche Zwecke und
auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet und wer ist
verantwortlich?Wir verarbeiten Ihre Daten unter
Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO),
der jeweils anwendbaren lokalen Datenschutzgesetzte sowie aller weiteren
maßgeblichen Gesetze.
a) Abwicklung von
Vertragsverhältnissen
TANOS schließt
verschiedene Verträge ab (z.B. Verträge mit
Lieferanten, Händlern, Dienstleistungsunternehmen), um ihrem
wirtschaftlichen Zweck nach zu kommen. Die Datenerhebung sowie der
Verarbeitung dient der Begründung, Durchführung und
Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die vorrangige
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Soweit
erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 f) DS-GVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z.
B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der
Aufklärung von Straftaten oder im Konzern zu Zwecken der
Konzernsteuerung, der internen Kommunikation und sonstiger
Verwaltungszwecke. Daneben kann die Verarbeitung personenbezogener Daten
auf Ihrer Einwilligung beruhen.
Verantwortlicher
für die Datenverarbeitung ist Tanos GmbH,
Pionierstraße 1, 89257 Illertissen, Deutschland, Telefon: +49
7303/16530200.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
datenschutz@tts-company.com.
b)
Durchführung der unterschiedlichen
Online-Dienste
TANOS bietet verschiedene Online-Dienste an, wie
z.B. Homepage, Versand von Newslettern. Bitte beachten Sie insoweit
unsere Datenschutzerklärung unter
www.tanos.de
c)
Durchführung von Gewinnspielen, Verlosungen
TANOS bietet immer wieder Gewinnspiele oder Verlosungen an.
Für die Durchführung dieser Aktionen erheben wir
personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse).
Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1a) und Artikel 6
Absatz 1b) DS-GVO.
Wer bekommt Ihre Daten?Innerhalb
unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B.
Fachbereich) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten
benötigen. Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre
Daten an bestimmte Unternehmen übermittelt, wenn diese
Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen
Unternehmen zentral wahrnehmen.
Daneben bedienen wir
uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister (z.B. für
den Versand der Produkte oder Mailings). Eine Auflistung der von uns
eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur
vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen,
können Sie auf Anfrage bei dem jeweiligen Verantwortlichen
für die Datenverarbeitung erhalten.
Darüber hinaus können wir Ihre
personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb
des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur
Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als
Arbeitgeber erforderlich ist. Dies können z. B. sein:
- Behörden (z. B. Finanzbehörden,
Gerichte)
- Kreditinstitute (SEPA-Zahlungsträger)
- Insolvenzverwalter im Falle einer
Privatinsolvenz.
Sind Sie verpflichtet,
Ihre Daten bereitzustellen?Wir möchten
Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie im Rahmen des jeweiligen
Vertragsverhältnisses diejenigen personen- und
unternehmensbezogenen Daten bereitstellen müssen, die
für die Begründung, Durchführung und
Beendigung des Vertragsverhältnisses oder
Leistungsversprechens und deren jeweiligen Erfüllung
erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Machen Sie diesbezüglich von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch
oder stellen Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung, sind wir
nicht in der Lage, den Vertrag mit Ihnen durchzuführen.
Wie lange
werden Ihre Daten gespeichert?Wir
löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für
die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie von
Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben. Nach Beendigung des
Vertragsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten
gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt
sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und
Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der
Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu
zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene
Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche
gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche
Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig
Jahren).
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener
geltend machen?Sie können bei dem
jeweiligen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung Auskunft
über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten
Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten
verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen
bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das
Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der
Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu
widersprechen.Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter
Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht
mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Wo können Sie Ihre
Rechte geltend machen? Sie haben die
Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die
zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Selbstverständlich können Sie sich mit Ihrem Anliegen
aber auch an uns direkt oder an unseren oben genannten
Datenschutz-Beauftragten wenden.